
Kirsten Bortone,
Klinische Linguistin M.A.
Werdegang
-
Studium der Klinischen Linguistik, Linguistik und Psychologie in Bielefeld und Lyon
-
2002 Magisterabschluss an der Universität Bielefeld
-
2010 Zertifikat Klinische Linguistin (BKL)
-
2003 bis 2004 Sprachtherapeutin in der Edith-Stein-Klinik Bad Bergzabern (neurologische Reha)
-
2005 bis 2023 Sprachtherapeutin in der St. Mauritius Therapieklinik Meerbusch (neurologische, geriatrische und neuropädiatrische Reha)
Behandlungsbereiche
Bei Kindern und Jugendlichen:
-
Sprachentwicklungsstörung (SES), Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)
-
Late Talker
-
Dyslalie (Aussprachestörung, z. B. Lispeln)
-
Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED)
-
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
-
Aphasie (erworbene Sprachstörung)
-
Sprechapraxie, Dysarthrie, Dysarthrophonie (erworbene Sprechstörungen)
-
Dysphagie (Schluckstörung)
-
Ess- und Fütterstörungen
-
myofunktionelle Störungen
-
Fazialisparese, faziale Parese, bukkofaziale Apraxie
Bei Erwachsenen:
-
Aphasie (erworbene Sprachstörung)
-
Kommunikationsstörung bei Demenz, kognitive Dysphasie
-
Sprechapraxie, Dysarthrie, Dysarthrophonie (erworbene Sprechstörungen)
-
Dysphagie (Schluckstörung)
-
Fazialisparese, faziale Parese, bukkofaziale Apraxie
Besonderheiten:
-
Sprachtherapie bei Mehrsprachigkeit
-
Therapie auch auf Französisch/orthophonie en français
-
Elterntraining „Spielst du mit mir sprechen?“ (Beratung und Schulung für Eltern und Erzieher:innen zur Sprachförderung im Alltag)
-
langjährige Erfahrung im Bereich Neuropädiatrie und Neurologie
Fortbildungen
-
Umgang mit bilingualen Aphasikern (G. Alexiadis)
-
Basiswissen Stimme – Refresher zu Anatomie und Physiologie der Stimmfunktion (K. Feldmann)
-
Wortschatzsammler - Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter (M. Merten)
-
Basisseminar — Fütterstörungen und Dysphagie bei Kindern (S. Winkler)
-
Verspielt! Konkrete Anregungen für die Therapie (E. Wildegger-Lack)
-
Grundlagen und Auswertungsebenen der fiberendoskopischen Schluckdiagnostik (FEES) (J. Keller)
-
Frühe Dialogtherapie — Anbahnung elementarer Kommunikationsfähigkeiten bei kleinen Kindern (S. Kurtenbach)
-
Spielst Du mit mir sprechen? - Elterntraining zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung (S. Kurtenbach)
-
Sprechapraxie: Grundlagen – Diagnostik – Behandlungsverfahren (W. Ziegler & M. Leipold)
-
LRS Modellorientiert – Ein roter Faden für Diagnostik und Therapie (B. von der Heide)
-
Patholinguistische Diagnostik und Therapie bei semantisch-lexikalischen Störungen (S. Konopatsch & T. Toren)
-
Auditive, neurophysiologische und instrumentelle Dysarthriediagnostik und – therapie (C. Ledl)
-
Globale Aphasie: Interaktionsaufgaben und Interaktionshilfen (F. Ostermann)
-
Diagnostik und Therapie semantisch-lexikalischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen (C. W. Glück)
-
Neurogene Dysphagien bei Erwachsenen – Teil 1 und 2 (P. Wilting)